Montag, 21. Oktober 2013

Es war einmal....

Seit den Gebrüdern Grimm beginnen gute Geschichten mit der Formel "Es war einmal ..."

 In der modernen Zeiten braucht es aber schon ein wenig mehr, um die Geschichte des eigenen Unternehmen erfolgreich zu vermarkten. Dabei darf der Kunde natürlich auch nicht zu naiv sein. So kennen viele die Story von Steve Jobs. Er hat wagemutig die Universität abgebrochen und sich selbständig gemacht. Und die ganze Welt spricht nun darüber wie das ganze in seiner Garage angefangen hat zusammen mit seinem guten Freund Steve Wozniak. Ob dies genau so von statten gegangen ist oder nicht weis niemand. Da die Story jedoch so viel Anklang erhält bei den Apple-Jünger kam im Sommer 2013 sogar eine Hollywood-Produktion heraus.


 
Es müssen aber nicht immer nur die grossen Unternehmen sein, welche uns eine gute Story verkaufen. So kommt für mich eine der interessantesten Firmen-Storys aus Bern. Ich spreche hierbei von Thomas Binggeli und seiner Firma Thömus Veloshop. Schon auf seiner Webseite zeigt sich schnell, wie eine Geschichte auf höchst sympatische Art erzählt wird. So hat es mich daher auch nicht überrascht, dass Professor Bruno Bucher die Firma als positives Beispiel in seinem iBook Digital Marketing erwähnt. Es kommt daher also nicht von ungefähr, dass die Firma enorm schnell bekannt wurde. Sicherlich auch durch dieMund-zu-Mund Propaganda, welche die Firmengeschichte schnell verbreitete und die Leute animierte für ein Velo zum Teil aus der ganzen Schweiz nach Oberried anreisen liesen.

Damit eine gute Geschichte in den Köpfen der Leute hängen bleibt braucht es verschiedenen Elemente. Bruno Bucher erklärt es in seinem iBook sechs verschiedenen Rollen:



  • Held
  • Ziel
  • Wohltäter
  • Gegenspieler
  • Anspruchsberechtigte
  • Support (intern + extern)
Damit man sich das etwas besser vorstellen kann habe ich versucht diese sechs Elemente am Beispiel der Firma Migros darzustellen.

Sechs Elemente anhand der Migros Genossenschaft
  • Held = Gottlieb Duttweiler

  • Ziel = "In der Tradition von Gottlieb Duttweiler verpflichten wir uns dabei zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Kundschaft" Dieses Ziel wird noch Heute von der Migros genannt.
  • Wohltäter = Die Marke Migros ist bei jung und alt gleichermassen bekannt und steht für Qualität und Vielseitigkeit.
  • Gegenspieler = Ganz klar der grösste Konkurrent ist Coop. Zwischen der Migros und Coop gibt es auch immer wieder öffentliche Duelle beispielsweise über die Werbung wird der Gegenspieler teilweise direkt angegangen.
  • Anspruchsberechtigte = Die ganze Schweizer Bevölkerung, welche die Produkte in der Migros kaufen.
  • Support = Dank Genossenschaftlicher Verankerung profitiert die Migros von diversen Rahmenbedingungen.
Quellen:
  • Bucher, B., 2013. Digital Marketing. Analyse, Strategie, Realisation. Edition Didot: Biel.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen